
Einleitung: Was ist Autismus?
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind neuromentale Entwicklungsstörungen, die sich oft in der Kindheit Jugend manifestieren und die Art und Weise beeinflussen, wie Ihr Kind die Welt wahrnimmt und mit anderen kommuniziert. Die Ausprägung der Symptome kann deutlich variieren.
Ursachen:
Die genauen Ursachen von ASS sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass genetische und biologische Faktoren eine Rolle spielen.
Diagnostik:
Die Diagnostik von ASS ist ein vielschichtiger Prozess, der eine sorgfältige Sammlung und Auswertung verschiedener Informationen erfordert. Typische Schritte umfassen:
1 . Anamnese und Entwicklungsbiografie: Erfassung der medizinischen und sozialen Vorgeschichte sowie der Entwicklung Ihres Kindes durch Gespräche mit Ihnen als Eltern.
2. Standardisierte diagnostische Instrumente: Einsatz spezifischer Testverfahren zur objektiven Beurteilung.
3. Intelligenztests: Bewertung der kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes.
4. Differenzialdiagnostik: Abgrenzung von ASS gegenüber anderen möglichen Störungen.
5. Einbindung von Fachkräften: Durchführung der Diagnostik durch Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Psychotherapie sowie von speziell qualifizierten Psychologen in spezialisierten Praxen, Kliniken oder sozialpädiatrischen Zentren.
Therapie und Unterstützung:
Obwohl ASS nicht heilbar sind, können verschiedene Therapieansätze helfen, die Lebensqualität Ihres Kindes zu verbessern:
• Verhaltenstherapie: Fördert die Entwicklung adaptiver Fähigkeiten wie sozialer, emotionaler Fähigkeiten und die der Mentalisierung unter der Berücksichtigung autismus-spezifischer Besonderheiten.
• Förderung der sozialen Kompetenzen: Trainiert das Erkennen und Verstehen sozialer Signale sowie angemessenes Verhalten in verschiedenen Situationen.
• Unterstützung im schulischen Umfeld: Anpassungen und Hilfen in Schule oder Kita, um den Alltag zu erleichtern und Überforderungen vorzubeugen.
• Elternberatung: Bietet Ihnen Strategien und Unterstützung im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags.
Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten und seine Integration in die Gesellschaft zu fördern.
Psychotherapie bei ASS
Wichtige Aspekte der Psychotherapie umfassen:
• Individualität: Ihr Kind ist einzigartig. Daher sollten Therapieansätze individuell angepasst werden, um seinen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
• Frühzeitigkeit: Eine frühzeitige Intervention kann die Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflussen und langfristige Verbesserungen ermöglichen.
• Elternbeteiligung: Ihre aktive Einbindung in den Therapieprozess ist entscheidend, da Sie die Hauptbezugspersonen Ihres Kindes sind und den Therapieerfolg maßgeblich unterstützen können.
• Kontinuität: Regelmäßige und konsequente therapeutische Sitzungen sowie die Anwendung der erlernten Strategien im Alltag fördern nachhaltige Fortschritte.
Typische Merkmale von Autismus bei Kindern und Jugendlichen:
• Soziale Interaktion: Ihr Kind könnte Schwierigkeiten beim Aufbau und der Pflege von Beziehungen haben, eingeschränkten Blickkontakt zeigen und Herausforderungen im Verständnis von Empathie erleben.
• Kommunikation: Vielleicht fällt es Ihrem Kind schwer, Sprache zu verstehen oder anzuwenden, und es hat Probleme, nonverbale Signale wie Mimik und Gestik zu deuten.
• Verhalten: Wiederholende Bewegungen oder Handlungen, stark ausgeprägte Interessen an spezifischen Themen und eine Vorliebe für feste Routinen können typisch sein.
Unser Psychotherapieangebot:
Die Psychotherapie mit autistischen Kindern erfordert spezialisierte Ansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes zugeschnitten sind. Ein zentraler Bestandteil ist die frühzeitige Diagnose, um gezielte Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Je nach bedarf und Zielsetzung, kann die Therapie sowohl im Rahmen einer Einzeltherapie als auch in Gruppentherapien durchgeführt werden. Gemeinsam mit Ihrer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin können Sie entscheiden, was für Ihr Kind am besten ist.
Gruppentraining:
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind betritt einen Raum voller Gleichgesinnter, mit ähnlichen Interessen Vorlieben und auch ähnlichen Schwierigkeiten. In diesem Raum beginnt eine Reise – eine Reise, die nicht nur das Verständnis für die Gedanken und Gefühle anderer vertieft, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität steigert.
Es gibt spezielle Gruppentrainings für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren mit Autismus. Diese richten sich an Teilnehmer mit kognitiven Fähigkeiten im leicht unterdurchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Bereich und umfassen 24 wöchentliche Sitzungen.
Struktur und Inhalte des Trainings:
• Module: Das Training ist in verschiedene Themenbereiche wie bspw. Gefühle, Konflikte lösen, Smalltalk unterteilt, die aufeinander aufbauen. Ihr Kind lernt und arbeitet mit den Inhalten anhand von Gruppenspielen, Gesprächen, Aktivitäten und Rollenspielen. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Übertragung der gelernten Inhalte in den Alltag.
Bei all diesen Maßnahmen stehen Ihr Kind und Sie als Familie im Mittelpunkt. Ihre aktive Beteiligung und Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg der Therapie und das Wohlbefinden Ihres Kindes.