

Depressionen
Eine Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebsverminderung, Verlust des Interesses und eine Vielzahl von emotionalen sowie körperlichen Symptomen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung kann erhebliche Beeinträchtigungen und großes Leid verursachen, was die Lebensqualität stark reduzieren kann.
Die Symptome einer Depression können unterschiedlich sein, umfassen jedoch häufig:
- Emotionale Symptome: Dazu gehören anhaltende Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Reizbarkeit sowie Gefühle von Schuld oder Wertlosigkeit.
- Kognitive Symptome: Viele Betroffene erleben Konzentrationsschwierigkeiten, Probleme bei Entscheidungen und Gedächtnisprobleme.
- Körperliche Symptome: Schlafstörungen, sei es Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafen, Veränderungen im Appetit (wie Gewichtsverlust oder -zunahme) sowie Müdigkeit oder Energiemangel sind häufig.
- Verhaltenssymptome: Häufig ziehen sich Menschen mit Depressionen von sozialen Aktivitäten und Freunden zurück und haben eine verringerte Leistungsfähigkeit im Beruf oder in der Schule.
Es gibt verschiedene Formen von Depressionen, darunter:
- Major Depression: Schwere Form der Depression, die über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen anhält und die täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigt.
- Dysthymie (Persistierende Depressive Störung): Eine chronische, aber weniger schwere Form der Depression, die mindestens zwei Jahre andauert.
- Bipolare Störung: Wechselt zwischen Phasen von Depression und Manie (extreme Hochstimmung).
- Postpartale Depression: Tritt nach der Geburt eines Kindes auf und kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Mutter und das Kind haben.
- Saisonale Affektive Störung (SAD): Depression, die saisonal auftritt, häufig im Winter, wenn das Licht reduziert ist.
Psychotherapie ist eine wichtige Behandlungsmethode für Depressionen und kann allein oder in Kombination mit Medikamenten eingesetzt werden. Die Psychotherapie bietet nicht nur Werkzeuge zur Bewältigung von Symptomen, sondern hilft auch, tiefere Einsichten in emotionale Probleme und Beziehungsmuster zu gewinnen. Je nach den individuellen Bedürfnissen kann es hilfreich sein, eine Psychotherapie und eine medikamentöse Behandlung zu kombinieren. Wir möchten Sie unterstützen und gemeinsam daran arbeiten, positive Veränderungen für Ihr Leben zu erreichen.